AcI-Übungsseite


Informieren Sie sich in Ihren Aufzeichnungen bzw. in Ihrem Lehrbuch (Lektion 6, Seite 38) wiederholend zu den Bestandteilen eines AcI, zu den Signalwörtern, die einen AcI auslösen können und zum Übersetzungsalgorithmus eines AcI.


Übung 1. Übersetzen Sie!

1. Lucius magnum equum per silvam currere videt. - 2. Lucius Syrum magnam arborem caedere dicit. - 3. Lucius Marcum multos amicos ad cenam invitare scit. - 4. Lucium amicum aegrotum esse putat. - 5. Lucius ancillas Marci mercatoris laetas esse videt. - 6. Scimus Aemiliam amicam Titi esse.

Kennzeichnen Sie in jedem Satz den AcI, indem Sie zu jedem AcI das auslösende Verb, den Akkusativ und den Infinitiv herausschreiben!


Übung 2. Verknüpfen Sie die beiden selbständigen Sätze, indem Sie den jeweils zweiten Satz als AcI in den ersten einfügen! Übersetzen Sie anschließend!

Beispiel: Gaius videt: Servi arborem caedunt. > Gaius servos arborem caedere videt.

1. Iulia videt: Syrus in aula laborat. - 2. Marcus dicit: Publius amicus bonus est. - 3. Imperator iubet: Romani cum Mithridate pugnant. - 4. Domini sciunt: Servi vitam magnis cum laboribus agunt. - 5. Constat: Iulia libenter cum Manlio ludit.


Übung 3. Selbstverständlich kann auch z. B. ein Personalpronomen als Akk. des AcI fungieren. Setzen Sie bei den folgenden Sätzen das Personalpronomen in der richtigen Form ein und übersetzen Sie anschließend die Sätze!

1. (Du) semper amicos adesse scimus. - 2. Imperator (ihr) cum rege Mithridate pugnare iubet. - 3. (Wir) rei publicae semper consulere constat. - 4. (Ich) amicum agricolarum esse scitis.


Übung 4. Begründen Sie, warum in den folgenden Sätzen kein AcI vorliegt!

1. Mihi spem habere debetis. - 2. Romani Marcellum consulem creant. - 3. Aemilia multos equos videt. - 4. Marcum hominem bonum puto.


==== LÖSUNG ====

zu Übung 1.

1. Lucius sieht, daß ein großes Pferd durch den Wald läuft. (auslösendes Verb: videt, Akk. des AcI: magnum equum, Inf. des AcI: currere) - 2. Lucius sagt, daß Syrus einen großen Baum fällt. (auslösendes Verb: dicit, Akk. des AcI: magnam arborem, Inf. des AcI: caedere) - 3. Lucius weiß, daß Marcus viele Freunde zum Essen einlädt. (auslösendes Verb: scit, Akk. des AcI: Marcum, Inf. des AcI: invitare) - 4. Lucius glaubt, daß sein Freund krank ist. (auslösendes Verb: putat, Akk. des AcI: amicum, Inf. des AcI: [aegrotum] esse) - 5. Lucius sieht, daß die Sklavinnen des Händlers Marcus fröhlich sind. (auslösendes Verb: videt, Akk. des AcI: ancillas, Inf. des AcI: [laetas] esse). - 6. Wir wissen, daß Aemilia die Freundin des Titus ist. (auslösendes Verb: scimus, Akk. des AcI: Aemiliam, Inf. des AcI: [amicam] esse)

zu Übung 2.

Übers. des Beispielsatzes: Gaius sieht, daß die Sklaven einen Baum fällen.

1. Iulia Syrum in aula laborare videt. (Iulia sieht, daß Syrus auf dem Hof arbeitet). - 2. Marcus Publium amicum bonum esse dicit. (Marcus sagt, daß Publius ein guter Freund ist). - 3. Imperator Romanos cum Mithridate pugnare iubet. (Der Feldherr befiehlt, daß die Römer mit Mithridates kämpfen). - 4. Domini servos vitam magnis cum laboribus agere sciunt. (Die Herren wissen, daß ihre Sklaven ein Leben voller Mühen führen). - 5. Constat Iuliam libenter cum Manlio ludere. (Es steht fest, daß Iulia gern mit Manlius spielt).

zu Übung 3.

1. Te semper amicos adesse scimus. (Wir wissen, daß du immer deinen Freunden hilfst). - 2. Imperator vos cum rege Mithridate pugnare iubet. (Der Feldherr befiehlt, daß ihr mit dem König Mithridates kämpft). - 3. Nos rei publicae semper consulere constat. (Es steht fest, daß wir uns immer im den Staat gekümmert haben). - 4. Me amicum agricolarum esse scitis. (Ihr wißt, daß ich ein Freund der Bauern bin).

zu Übung 4.

Ihr müßt Vertrauen zu mir haben. ("Debere" ist kein Verb des Sprechens, des Denkens oder der Sinneswahrnehmung und auch kein unpersönlicher Ausdruck; es kann also keinen AcI auslösen, sondern steht hier mit einem Infinitiv (habere) als Objekt, von dem wiederum das Akk.-Objekt "spem" abhängt, also: ihr müßt (wen oder was? >) haben (wen oder was? >) Hoffnung. Daß ein Verb einen Infinitiv eines weiteren Verbs als Objekt haben kann, begegnet nicht nur bei "debere"; ganz ähnlich wird z. B. auch "cupere" konstruiert, also z. B.: cupio videre forum = ich will (wen oder was? >) sehen (wen oder was? >) das Forum).

Die Römer wählen Marcellus zum Konsul. ("Creare" ist ebenfalls kein AcI-Signalwort. Es wird - ähnlich wie z. B. "putare" - mit einem doppelten Akk. konstruiert, also: Die Römer wählen (wen oder was? >) den Marcellus (zu was / wozu? >) zum Konsul).

Aemilia sieht viele Pferde. ("Videre" kann zwar durchaus mit einem AcI verbunden werden, dies ist aber natürlich nicht zwingend notwendig. Wenn nur ausgedrückt werden soll, daß jemand etwas sieht, ohne daß eine Angabe dazu gemacht wird, was das gesehene Objekt tut, steht statt des AcI ein einfaches Akk.-Objekt: multos equos).

Ich halte Marcus für einen guten Menschen. ("Putare" kann mit einem AcI konstruiert werden, dies ist aber - wie bei Satz 3 - nicht zwingend notwendig. In der Bedeutung "halten (für)" steht es - ähnlich wie "creare" in Satz 2 - mit einem doppelten Akk.: Ich halte (wen oder was? >) den Marcus (für wen oder was? >) einen guten Menschen).


http://www.thomas-golnik.de • 20.05.2001 • mail@thomas-golnik.de