Zurück zur Lektüre-Seite

 C. Iulius Caesar

  C. Iulius Caesar

Biographie Texte Links Bilder


..... Biographie
Gaius Iulius Caesar wurde am 13. Juli 100 v. Chr. in Rom geboren; seine Familie, die gens Iulia, gehörte zu den ältesten Adelsgeschlechtern und leitete ihre Herkunft über Iulus und Aeneas von der Liebesgöttin Venus her.

Im Jahre 82 wurde Caesar aufgrund seiner verwandtschaftlichen Beziehungen zu führenden Popularen auf die Proskriptionslisten Sullas gesetzt; er floh aus Rom und lebte bis zu Sullas Tod (78 v. Chr.) im Verborgenen; er nutzte diese Zeit v. a. für rhetorische Studien im Osten.

Nach seiner Rückkehr in die Hauptstadt trat er bald ins Licht der Öffentlichkeit: Im Jahre 74 wurde Caesar zum Priester gewählt, 73 leistet er Kriegsdienst als Militärtribun, seine Quästur bekleidete er im Jahre 68 v. Chr. in Spanien. 65 v. Chr. war er Ädil; 63 v. Chr. wählte man ihn zum Oberpriester (pontifex maximus), im Jahre 62 war er Prätor. Als Proprätor verwaltete Caesar 61 v. Chr. die Provinz Spanien, wobei er seine Finanzen, die er durch den Kauf von Wählerstimmen völlig zugrunde gerichtet hatte, wieder sanierte.

60 v. Chr. schloß Caesar zusammen mit Cn. Pompeius Magnus und M. Licinius Crassus das erste Triumvirat, dessen Ziel es war, die Politik so zu beeinflussen, daß nichts im Staate gegen den Willen dieser drei Männer geschehen könne (ne quid ageretur in re publica, quod displicuisset ulli e tres. – Sueton: Div. Iul. 19, 2). Mit der Unterstützung der beiden anderen Triumvirn wurde Caesar Konsul des Jahres 59.

Als Prokonsul 93 verwaltete er von 58 bis 50 v. Chr. Illyricum und die gallischen Provinzen (Gallia cisalpina und Gallia Narbonensis). Unter Vorschiebung einer Bedrohung seitens der Gallier drang er in das freie Gallien ein und unterwarf es bis 51 v. Chr. völlig. Über seine Taten in Gallien verfaßte er Rechenschaftsberichte ("Commentarii de bello Gallico"), in denen er sein Stilideal der Kürze und Klarheit in der Sprache verwirklichte.

Nach der Ablauf seiner Amtszeit verlangte der Senat von ihm, seine Truppen zu entlassen. Caesar wußte, daß diese seine wichtigste Machtbasis waren, weshalb er sich weigerte, der Senatsorder Folge zu leisten. Indem er am 10. Januar 49 v. Chr. mit seinem Heer den Fluß Rubikon überschritt, der die Grenze seiner Provinz zum italienischen Mutterland bildete, brach er einen neuen Bürgerkrieg vom Zaun, in dem seine Anhänger gegen die Senatstruppen unter Führung des Pompeius kämpften, der sich inzwischen auf die Seite des Senats geschlagen hatte. Auch über diesen Krieg verfaßte Caesar Commentarien ("De bello civili"), in denen er dem Pompeius und seinen Anhängern die alleinige Schuld am Bürgerkrieg anlastete.

Da sich dieser zunächst nach Griechenland zurückzog, um Truppen auszuheben und zu formieren, konnte Caesar im Jahre 49 Italien und Spanien in seine Gewalt bringen. Im Jahre 48 v. Chr. kam es zur Entscheidungsschlacht bei Pharsalus, in der das Heer des Pompeius aufgerieben wurde. Bis zum Frühjahr des Jahres 45 wurden die letzten Schlachten des Bürgerkrieges in Afrika und Spanien geschlagen.

Nach seiner Rückkehr im Jahre 45 v. Chr. war Caesar der alleinige Sieger. Gemäß seiner Politik der clementia Caesaris verzichtete er fast völlig auf die Verfolgung derjenigen, die im Bürgerkrieg auf der 'falschen' Seite gestanden hatten. Caesar wurde zum Diktator auf Lebenszeit ernannt, zum Konsul für die nächsten zehn Jahre und zum Oberbefehlshaber über das Heer mit dem erblichen Titel imperator. Er ordnete das Staatswesen neu, reformierte den Kalender und förderte die Selbstverwaltung in den Provinzen.

Am 15.03.44 v. Chr. fiel Caesar einer Verschwörung von 60 Senatoren unter Führung von M. Iunius Brutus und C. Cassius zum Opfer, welche die alte Republik wiederherstellen wollten.


Werke:

[1] "De bello Gallico" (Der Gallische Krieg – 8 Bücher, davon das letzte von Caesars Sekretär Hirtius verfaßt)
[2] "De bello civili" (Der Bürgerkrieg – 3 Bücher)

Caesar fälschlich zugeschriebene Werke:

(a) "De bello Alexandrino"
(b) "De bello Africo"
(c) "De bello Hispaniensi"


Texte
Lateinischer Text aller Werke (incl. Pseudo-Caesar): "Latin Library" der "Ad-Fontes-Academy" (USA)


Links
Caesar im historischen Kontext. Umfangreiche (z. T. bebilderte) Informationssammlung zur römischen Geschichte von Hannibal bis zu Caesars Tod unter besonderer Berücksichtigung der Person Caesars und seiner Stellung innerhalb der römischen Geschichte. (Aufgrund der Verwendung von ae, ue, ss usw. statt ä, ü, ß usw. gewöhnungsbedürftig) • Autor: Christian Ilaender • Sprache: Deutsch • http://www.uni-paderborn.de/Admin/corona/chris/Caesar_0.html


Bilder
Caesar als Diktator auf Lebenszeit (Münzbild – 8,9 kB)


© Thomas J. Golnik, Juni 2001 • http://www.thomas-golnik.de